Banner
  • Gesundheit & Medizin
  • Home
  • Aktuelles
  • Praxis
  • Praxisschwerpunkte
  • Leistungsspektrum
  • Sprechzeiten
  • Service
  • Medizinlexika
  • Kontakt
  • Home
  • Aktuelles
    • News
    • Gesundheit & Medizin
    • Gesundheitsbrief
  • Praxis
    • Cornelia Lorenz
    • Ljuba Gillenwater
    • Praxisrundgang
  • Praxisschwerpunkte
    • Präventionsmedizin
    • Übergewicht
    • Bluthochdruck (Hypertonie)
    • Infektanfälligkeit
    • Kopfschmerzen / Migräne
  • Leistungsspektrum
    • Allgemeine Leistungen
      • Prävention
        • Gesundheits-Check ab 35. Lj.
        • Hautkrebs-Screening
        • Impfungen
        • Jugendarbeitsschutz-Untersuchung
        • Krebsvorsorge
      • Diagnostik
        • Geriatrisches Assessment
        • Labordiagnostik
        • Langzeit-Blutdruckmessung
        • Lungenfunktionsprüfung
        • Ruhe-EKG
        • Ultraschall (Sonographie)
          • Ultraschall Bauchorgane
          • Ultraschall Hoden
          • Ultraschall Schilddrüse
      • Therapie
        • Psychosomatische Therapie (Grundversorgung)
      • Disease-Management-Programm (DMP)
    • Gesundheitsleistungen
      • Schwermetalldiagnostik und Chelattherapie
      • Prävention und Diagnostik
        • Eignungsuntersuchung
          • Führerschein LKW
          • Sportbootführerschein
          • Tauchsport-Untersuchung
        • Ernährungstherapie
          • Ernährungs-Analyse
          • Vitalstoff-Analyse
        • Gesundheits-Check Plus
          • Labor Plus
          • Ruhe-EKG
          • Ultraschall Plus
        • Impedanzanalyse (BIA)
        • Krebsvorsorge
          • PSA-Test
        • Reisemedizinische Beratung
  • Sprechzeiten
  • Service
    • Anamnesebögen
    • Erinnerung
    • Überweisung
    • Rezept
    • Selbsttests
      • BMI Rechner
      • THV Rechner
      • Kalorienbedarf
      • Kalorienverbrauch
  • Medizinlexika
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Sichere Kommunikation
    • So erreichen Sie uns
    • Parkplätze
  • News
  • Gesundheit & Medizin
  • Gesundheitsbrief

Hausarzt-Praxis
Cornelia Lorenz
Ärztin

Siechenstraße 47
96052 Bamberg

Telefon: 0951-61059
Telefax: 0951-68389

 

Die Akne – in jungen Jahren häufig und unterschiedlich

Bei der Acne vulgaris – Akne – handelt es sich um eine häufige Hauterkrankung, die meist in der Pubertät auftritt, jedoch bei 10-20 % der Betroffenen auch im Erwachsenenalter weiter vorliegt. In der Pubertät liegt eine Häufigkeit von 80-90 % vor, bei 70 % verläuft die Akne sehr leicht, bei 30 % wird eine Therapie durchgeführt. Das Maximum des Auftretens der Akne liegt zwischen dem 15. und 18. Lebensjahr. Jungen sind häufiger betroffen als Mädchen.

Es bilden sich vermehrt Komedonen (Mitesser), aus denen dann Papeln, Pusteln und Knoten entstehen können.

Bei der Akne treten verschiedene Hauterscheinungen auf. Zu diesen zählt man:

  • Primäre, nicht entzündliche krankhafte Hautveränderung wie Mitesser
  • Sekundäre, entzündliche, krankhafte Hautveränderung wie Papeln (knötchenartige Verdickung der Haut), Pusteln (Eiterbläschen) und Abszesse
  • Tertiäre, nicht mehr entzündliche Hautveränderungen wie Narben oder Zysten (Wasseransammlungen)

Es werden je nach Schwere der Erkrankung drei Formen der Akne unterschieden

Acne comedonica – es finden sich vermehrt geschlossene und offene Mitesser im Gesicht, vor allem in der Nasenregion.
Acne papulopustulosa – es treten vermehrt Papeln und Pusteln im Gesicht, seltener auch am Hals, Rücken oder Armen auf.
Acne conglobata – schwerste Form der Akne; es befinden sich alle Hautveränderungen vor allem am Rücken und im Nackenbereich.

Daneben gibt es verschiedene weitere Sonderformen der Akne

  • Acne fulminans – bei bestehender Acne conglobata kann es zu einem fieberhaften Infekt kommen, der sich mit Gelenkschmerzen und Nekrosen (abgestorbene Areale) der durch die Akne veränderten Hautbezirke zeigt
  • Acne inversa (Aknetetrade) – leicht verlaufende Acne conglobata, Entzündung mehrerer Haarfollikel vor allem in den Achseln und den Leisten und ein Steißbeinfistel führen insgesamt zu ausgeprägter Narbenbildung
  • Acne excoriée des jeunes filles – leichte Akne durch ständiges Manipulieren an den krankhaften Hautveränderungen, vor allem bei Mädchen und jungen Frauen auftretend
  • Acne medikamentosa – vor allem durch Glukokortikoide (Medikamente gegen Entzündungen und allergische Reaktionen) ausgelöste Akne
  • Acne neonatorum – leichte Akne mit Papeln und Pusteln, die sich innerhalb weniger Monate wieder zurückbildet
  • Acne venenata (Kontaktakne) – durch Kontakt mit verschiedenen Stoffen wie Öl, Pech oder Dioxin auftretende Akne; vor allem bei Personen, die eine Veranlagung zur Acne vulgaris haben
  • Acne mechanica – Auftreten einer Acne vulgaris durch eine Entzündung an Druckstellen
  • Kosmetikakne – kann bei falscher Hautpflege auftreten
  • Acne aestivalis (Mallorca-Akne) – Bildung von Papeln an lichtexponierten (dem Sonnenlicht ausgesetzt) Körperstellen; wahrscheinlich sind Sonnenschutzmittel an der Bildung beteiligt
Zurück zur Übersicht
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
Diese Seite als PDF drucken
RSS-Feed
Auf Xing mitteilen
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Auf LinkedIn teilen
Per Mail empfehlen
vCard speichern
Auf Whatsapp teilen
Datenschutz

Herzlich willkommen! Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. So können wir Ihnen das bestmögliche Nutzererlebnis bieten.

Dialog schliessen